die Strahlenkrone

die Strahlenkrone
- {aureole} hào quang, quầng

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strahlenkrone, die — Die Strahlenkrone, plur. die n, eine Krone oder Kranz von Strahlen, womit die Mahler die Häupter der Heiligen zu zieren pflegen; der Schein, der Heiligenschein, bey dem Zachariä der Strahlenschein: So wie ein Strahlenschein den Heiligen umflicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskirche (Kleiningersheim) — Georgskirche in Kleiningersheim Die 1601 erbaute Georgskirche Kleiningersheim ist die protestantische Pfarrkirche des Ingersheimer Ortsteils Kleiningersheim. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Attribūt — (lat., »das Beigelegte«), die einem Dinge zukommende Eigenschaft, das Kennzeichen, Merkmal. Insbesondere nennt die Logik alle diejenigen Merkmale Attribute, die notwendige Folgen der in der Realdefinition (s. Definition) zusammengefaßten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiserkultus — Kaiserkultus. Die Vergötterung der Herrscher kam zu den Griechen wie zu den Römern aus dem Orient. Schon Alexander d. Gr. wurde bei Lebzeiten und nach seinem Tode göttlich verehrt, unter seinen Nachfolgern besonders die Ptolemäer und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dupondius — Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen. In der frühen Republik hatte er noch ein Gewicht von zwei römischen Pfund (655 Gramm), wurde aber im Laufe der Zeit handlicher und schrumpfte in der späten Republik auf ihr späteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonianus — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninian — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus (Kupfer 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert 270–275 n. Chr.), Barbarische Nachprägung (Kupfer),… …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninianus — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”